UNIque@dance
UNIque@dance hat das Ziel, die Imagination und die Wirklichkeit von körperlichen Leitbildern im Bereich des zeitgenössischen Tanzes zu erweitern – insbesondere im Rahmen der Ausbildungsinstitutionen, die den professionellen Zugang zum Tanz als Beruf regulieren. Die künstlerische Auseinandersetzung mit diversen Körpern in ihrer ästhetischen Vielfalt soll fester Bestandteil des Curriculums und somit von Tanzausbildungen werden.
UNIque@dance begleitet Hochschulen und Universitäten mit Tanzstudiengängen auf diesem Weg – dabei liegt der Fokus auf der bundesweiten Schaffung nachhaltiger Kooperationen unter Beteiligung von Hochschul-Vertreter:innen, Expert:innen für mixed-abled Tanz oder Verbänden.

Die ersten Veranstaltungen in diesem Bereich fanden in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt. Es wurden beispielsweise Gasthörer:innenschaften für Tänzer:innen mit nicht-normatisierbaren Körperlichkeiten über mehrere Wochen am ZZT (Zentrum für Zeitgenössischen Tanz) realisiert.
Darüber hinaus schafft UNIque@dance Formate, um auch die nicht institutionell angebundene Struktur der Tanzszene zu erreichen – sowohl im künstlerischen Bühnenbereich wie auch im Tanzvermittlungsbereich. So zum Beispiel finden MoveTanks und ThinkTanks statt, die auch Tanzschaffende und Tanzarbeitende erreichen, die nicht in Tanzstudiengängen eingegliedert sind.
Initiiert wurde UNIque@dance von Gerda König, künstlerische Leiterin und Gitta Roser, Choreografin der DIN A 13 tanzcompany, die seit mehr als 27 Jahren mixed-abled Tanzproduktionen auf internationaler Ebene erarbeiten. Maßgeblich an der konzeptionellen Entwicklung beteiligt war außerdem Dr. Gustavo Fijalkow, der über langjährige internationale Erfahrung als Praktiker - u.a. in mixed-abled Tanz - und Akademiker verfügt.
Think Tank #1
Raimund Hoghe: The Back as a Landscape
Vortrag von Prof. Dr. Katja Schneider
3. Mai 2023 von 12 – 14 Uhr, Zoom-Veranstaltung in englischer Lautsprache
Barrierefreiheit: Simultanübersetzung Englisch/Deutsch & Simultanübersetzung DGS (Deutsche Gebärdensprache)
Anmeldung bis zum 02.05. per Mail an: hanna.behr@din-a13.de
Über die praktischen Module hinaus, hat sich UNIque@dance vorgenommen, sowohl Prozesse wie auch die Arbeit von Künstler:innen, Tänzer:innen, Choreograf:innen und Tanzdozent:innen mit nicht normatisierbaren Körperlichkeiten ins breitere Bewusstsein zu verankern. Dafür veranstaltet UNIque@dance diesen Think Tank #1 „Raimund Hoghe: The Back as a Landscape“ über den Tänzer und Choreografen Raimund Hoghe als ersten Teil offener Ringvorlesungen.
Katja Schneider sagt über ihren Vortrag:
In his work, the dancer, performer, and choreographer Raimund Hoghe (1949–2021) forced a close look. He insisted on the gaze, on the aesthetics of a body that does not correspond to the "normal" proportions. By calling it a landscape, he opened a new register, one that brought form into focus. In this way, he showed that not the different images of the body are essential for socio-political formations of difference, but the representation of different ways of perceiving these bodies.
Der Think Tank findet in Kooperation mit der HfMDK (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main) statt.


Move Tank #2: BALLETT
In Kooperation mit der Akademie des tanzhaus nrw
1. + 2. April 2023, geschlossene Veranstaltung
Zu dieser Veranstaltung hatte UNIque@dance Tänzer:innen mit und ohne normatisierbare Körperlichkeiten eingeladen sowie die Expert:innen Catherine Petit-Wood (Studienleiterin der ESMD Lille/Frankreich), Dawna Dryhorub (Performerin, Tanztrainierin), Katarzyna Kozielska (ehem. Stuttgarter Ballett und Dozentin an der Folkwang) und Jemima Rose Dean (ehem. Bayerisches Staatsballett). Erforscht wurde, was notwendig ist, um Ballett in einem mixed-abled Tanzkontext unterrichten zu können.
Der Move Tank wurde von Gitta Roser, Gustavo Fijalkow und Paolo Fossa konzipiert.
Institutionen, die Interesse an der Ausrichtung eines Move Tanks haben, können sich bei Interesse gerne an die Projektleitung, Hanna Behr (hanna.behr@din-a13.de), wenden. UNIque@dance freut sich über weitere Kooperationen.

Spot On! – Tanz jenseits der Norm
Ein digitaler Fachaustausch in Kooperation mit Aktion Tanz
28.03.2023, 10 - 12 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
Barrierefreiheit: Simultanübersetzung DGS (Deutsche Gebärdensprache)
Anmeldung bis zum 27.03. per Mail an: hanna.behr@din-a13.de
Tanz als Berufswahl liegt oft jenseits der Vorstellungskraft von Personen mit nicht normatisierbaren Körperlichkeiten oder mit sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Auch die meisten Tanzinstitutionen haben Menschen jenseits der Norm nicht im Blick.
Gerade öffnen sich aber einige Tanzstudiengänge für Studierende, die herkömmlichen Erscheinungsbildern nicht entsprechen. Die Chance ist da.
Mit einem Fachaustausch in Kooperation mit Aktion Tanz möchte UNIque@dance über diese Entwicklungen informieren und eine Brücke zu Tanzvermittler:innen bauen, die mit potenziellen Studierenden bereits in Kontakt sind oder kommen werden.
Zur Veranstaltung werden u. a. Tänzer:innen mit nicht-normatisierbaren Körperlichkeiten, die den Weg vom Amateur:innen- zum professionellen Tanz bestritten haben, über ihren Lebensweg berichten.
Abschließend wird Zeit zum Austausch sein.
Spot On! Ist eine öffentliche Veranstaltung in Kooperation mit Aktion Tanz.
Move Tank #1:
2. und 3.12.2022 im Bürgerzentrum Köln Deutz
Vermittlung der klassischen Ballet Technique für Tänzer:innen mit (im Sinne des Ballets) normatisierbaren und nicht-normatisierbaren Körperlichkeiten.
Der Move Tank hat das Ziel, zu untersuchen, wie die klassische Ballet Technique Tänzer:innen mit unterschiedlichen körperlichen Fähigkeiten zugänglich gemacht werden kann. Über zwei Tage werden Dozent:innen und Tänzer:innen im Bürgerzentrum Deutz der Stadt Köln unterschiedlichen Ansätzen nachgehen, um herauszufinden sowohl wie die klassische Ballet Technique für Tänzer:innen mit unterschiedlichen Körperlichkeiten zugänglich gemacht werden kann als auch welchen Nutzen die Beschäftigung mit dieser Technique für die Tänzer:innen darstellen kann.
- Teilnehmer:innen sind Dozent:innen: Jemima Rose Dean, Dawna Dryhorub, Katarzyna Kozielska und Catherine Petit-Wood und Tänzer:innen: Paulina Jürgens, Katrin Kats, Alfred Quarshie, Stella Schirra, Danijel Sesar, Tamara Rettenmund
- Der Move Tank wird von Ulrike Nestler wissenschaftlich begleitet
- Der Move Tank wurde von Paolo Fossa und Gustavo Fijalkow konzipiert

Gasthörer:innenschaften am ZZT / Hochschule für Musik & Tanz
23.-27.1. und 30.1.-3.2.2023
Ballettunterricht von Emanuele Soavi und
Zeitgenössischen Tanz Unterricht von Nina Hänel.
UNIque@dance und das Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) der Hochschule für Musik und Tanz Köln haben sich darauf verständigt, anhand von Gasthörerschaften Wege zu eruieren, den Tanzstudiengang für Studierende mit nicht normatisierbaren Körperlichkeiten zu öffnen. Zwischen November 2022 und Ende Januar/Anfang Februar 2023 finden in einer Zeitspanne von 6 Wochen 4 Gasthörerschaften statt. Am Ende jeder Periode setzen sich die Beteiligten zusammen für eine gemeinsame Reflexion. Sind Herausforderungen aufgetreten und wenn, wo und wann? Welche waren es? Was ist besonders gut gelaufen? Wie kann diese Erfahrung dazu dienen, den Studiengang an sich zugänglich zu machen?


Diese zwei Wochen sind für mich eine völlig neue wundervolle Erfahrung. Ich lasse mich mit meiner gesamten Energie in dieses Projekt fallen, möchte in dieser Zeit alles geben und so viel wie möglich lernen und mitnehmen. Ich bin jeden Abend hundemüde und genieße jede Minute, wenn auch nicht immer alles ganz einfach ist.
–
Zitat einer Gasthörerin


Manche Situationen bezeichne ich auch als wirklich mutig, zb war die Vorgabe mit einem vorgegebenen Bewegungsablauf allein quer durch den Raum zu tanzen. Dies mit dem Rolli zu tun, mit dem Wissen, es kann nie so aussehen, wie bei den anderen, erfordert schon etwas Überwindung. Ich habe es gemacht und es hat gutgetan!! Ich habe entschieden, hier wirklich alles mitzumachen.
Ich habe noch nie in so kurzer Zeit so viel gelernt wie in diesen zwei Wochen. Es war anstrengend und wundervoll und einzigartig.
–
Zitat einer Gasthörerin
Gespräch am 18.01.2023 mit Dozierenden der Folkwang Universität
Nach vielen Vorgesprächen im vergangenen Jahr mit Prof. Dr. Stephan Brinkmann, dem Leiter des Instituts für Zeitgenössischen Tanz der Folkwang Universität der Künste in Essen fand nun das erste Treffen mit weiteren Dozierenden des Instituts statt.
Hierbei konnten die Ziele von UNIque@dance persönlich vorgestellt werden, wobei es vor allem um die Öffnung von Tanzstudiengängen für Menschen mit nicht-normatisierbaren Körperlichkeiten geht.
Der Austausch mit den Dozierenden war sehr positiv und es wurden praxisorientierte Formate diskutiert, um gemeinsam die Ziele von UNIque@dance umsetzen zu können.



Gespräch mit ‚The Place‘ am 17.11.22
Gitta, Gerda und Gustavo, von UNIque@dance, trafen Clare Connor und Lise Uytterhoven von The Place, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Tanzausbildungen Europas, und haben das Potential von zukünftigen Kollaborationen eruiert. The Place befindet sich seit einigen Jahren in einem Prozess der tiefen Transformation, in dem sowohl Zulassungskriterien zum Tanzstudium wie auch das Curriculum in Frage gestellt und modifiziert werden. Die neue Realität der Studentenschaft zwingt die Institution, neue Wege zu suchen, insbesondere im Bereich der Neurodiversität und der Anbindung einer potentiellen Studentenschaft, die aus Soziologie-ökonomischen und -kulturellen Herkünfte diverser ist, als zuvor. Das Konzept der ‘Dekolonisierung’ ist im post-Empire Großbritannien in den letzten Jahren relevanter geworden und dies schlägt sich auch in der Beschaffenheit des Curriculums nieder, in dem europäische und außereuropäische Tanzformen nebeneinandergestellt und unterrichtet werden. Wir sind auf die Zukunft gespannt, denn wir gestalten mit!
Weiterführende Links
Teilnehmer*innen: Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen und Gerda König